Für die Installation werden folgende Dinge benötigt:
Zudem sollte isdn4linux bereits funktionsfähig mit Audiosupport installiert sein.
Für das Abspielen der aufgenommenen Nachrichten in den Formaten
ADPCM-2
, ADPCM-3
und ADPCM-4
werden zusätzlich
die pvftools aus dem Paket mgetty (Version 0.99 vom 18.
April 1996 oder neuer) benötigt.
Unter ftp://ftp.leo.org/pub/comp/networking/communication/modem/mgetty/ ist die neuste Version von mgetty erhältlich.
Für die Formate ALAW
und ULAW
liegen Programme zum
Abspielen nach /dev/audio
bei.
Vor der Installation sollten folgende Dateien an das eigene System angepasst werden:
Makefile
' (siehe Kapitel
Einstellungen in `Makefile')src/settings.h
' (siehe Kapitel
Einstellungen in `src/settings.h')Mit
$ make
kann eine Liste der verfügbaren Kommandos ausgegeben werden.
Zum erzeugen aller Programme von vbox tippen Sie
$ make vbox
Die Programme befinden sich danach - sofern sie fehlerfrei erzeugt wurden -
im Unterverzeichnis `bin
' des Quelltextverzeichnisses. Mit
$ make vbox-install
werden diese in die im `Makefile
' (siehe Kapitel
Einstellungen in `Makefile') angegebenen
Verzeichnisse kopiert.
Bemerkung: Vergessen Sie nicht, daß ebenfalls im
`Makefile
' (siehe Kapitel
Einstellungen in `Makefile') angegebene Spoolverzeichnis per Hand
oder mit
$ make vbox-spooldir
zu erzeugen. Die Unterverzeichnisse
werden von vboxgetty zur Laufzeit automatisch erzeugt, falls sie noch nicht existieren.
Bemerkung: Die Standardansagen werden nicht automatisch erzeugt, sondern müssen für jede Person selbst in das entsprechende Unterverzeichnis kopiert werden.
Folgende Einstellungen sind im `Makefile
' möglich:
Verzeichnis, in dem die Daten für vbox abgelegt werden sollen. Für jeden Benutzer, für den ein vboxgetty läuft, wird dort ein eigenes Verzeichnis angelegt.
Beispiel: /var/spool/vbox
Verzeichnis, in das vboxgetty (der eigentliche Anrufbeantworter) installiert werden woll.
Beispiel: /usr/local/sbin
Verzeichnis, in das vbox (Programm zum einsehen und abspielen der aufgenommenen Nachrichten) installiert werden soll.
Beispiel: /usr/local/bin
Verzeichnis, in das alle Zusatzprogramme von vbox installiert werden sollen.
Beispiel: /usr/local/lib/vbox
Programm, mit dem vboxgetty installiert werden soll.
Beispiel: install -c -o root -g bin -m 700
Programm, mit dem vbox installiert werden soll.
Beispiel: install -c -o root -g bin -m 755
Programm, mit dem alle Zusatzprogramme installiert werden sollen.
Beispiel: install -c -o root -g bin -m 755
Der Kompiler, der zum Übersetzen der Quelltexte verwendet werden soll.
Beispiel: gcc
Flag's, die dem Kompiler übergeben werden sollen.
Beispiel: -i486 -O2 -Wall
Folgende Einstellungen sind in `src/settings.h
' möglich (alle
vorgegebenen Einstellungen müssen angegeben werden):
Name der Logdatei in die vbox seine Meldungen schreibt. Der
Platzhalter `%s
' wird durch den Namen des jeweiligen tty-Devices
ersetzt.
Beispiel: "/var/log/vbox.%s"
Name der Datei mit der vbox die einzelnen Devices lockt. Der
Platzhalter `%s
' wird durch den Namen des jeweiligen tty-Devices
ersetzt.
Beispiel: "/var/lock/LCK..%s"
Name der Datei in der vbox seine Prozeß-ID vermerkt. Der
Platzhalter `%s
' wird durch den Namen des jeweiligen tty-Devices
ersetzt.
Beispiel: "/var/run/vbox-pid.%s"
Name der Konfigurationsdatei, die sich im Homeverzeichnis des jeweiligen Benutzers befinden kann.
Beispiel: ".vboxrc"
Anzahl der Sekunden, in denen versucht wird, einen RING
vom
Modem einzulesen, nachdem ein eingehender Anruf erkannt wurde.
Beispiel: 5
Anzahl der Sekunden, in denen versucht wird, daß Ergebnis eines AT-Kommandos einzulesen.
Beispiel: 2
Anzahl der Sekunden, in denen versucht wird, daß Echo eines AT-Kommandos einzulesen.
Beispiel: 2
Anzahl der Sekunden, nach deren Ablauf ein Kommando an das Modem geschickt wird, um festzustellen, ob es noch reagiert. Der Wert 0 schaltet diese Überprüfung aus.
Beispiel: 1800
Anzahl der RING
's, bevor vbox den Anruf entgegennimmt.
Bei mir persönlich (Europa 10
) werden 5 RING
's
gemeldet, bevor das Telefon einmal klingelt.
Beispiel: 20
Voreingestellte maximale Zeit in Sekunden, die ein entgegengenommener Anruf aufgezeichnet wird.
Beispiel: 60
Kompressionsmodus beim Aufzeichnen von Audiodaten. Folgende Modi sind möglich:
2
für ADPCM-2
3
für ADPCM-3
4
für ADPCM-4
5
für ALAW
6
für ULAW
Beispiel: 4
Anzahl der Byte's, die auf der Partition des Spoolverzeichnisses noch frei sein müssen, damit ein Anruf entgegengenommen wird.
Bemerkung: Diese Angabe wird erst ab Version 1.1 verwendet!
Kommando zum Abspielen einer Nachricht in vbox. Dem Kommando werden beim Aufurf folgende Argumente übergeben:
Beispiel: "/usr/local/lib/vbox/vboxplay"
Im Quelltextverzeichnis befinden sich noch einige Unterverzeichnisse, die nützliche Programme, Skripts und Beispielkonfigurationen enthalten:
Einige Beispielkonfigurationen zum erstellen einer eigenen
`.vboxrc
' und zum einbinden von vboxgetty in die
`/etc/inittab
'.
Beispielsamples von allen Nachrichten, die vboxgetty zur Zeit unterstützt.
Einige Shellscripts, die zusammen mit vboxgetty verwendet werden können.
Zusätzliche Programme, die von verschiedenen Personen für das vbox Paket geschrieben wurden.
Die Zusatzprogramme, Samples und Konfigurationen werden bei der normalen Installation nicht automatisch kopiert, sondern müssen von Hand in die entsprechenden Verzeichnisse verschoben werden.
Zum compilieren und installieren der in `tools
' untergebrachten
Programme müssen dir dort enthaltenen Readme's befolgt werden!