Next: Hinweise auf Konferenzen
Up: CAR18
Previous:
Impressum
Liebe Mitglieder der Fachgruppe Computeralgebra
,
am 1. März fand die letzte Sitzung der alten
Fachgruppenleitung und im Anschluß daran die
konstituierende Sitzung der neuen Fachgruppenleitung
in Darmstadt statt.
Die Wahlleiter Prof. Hehl und Prof. Roesner
gaben das Ergebnis der Wahl bekannt. Es wurden
133 gültige Stimmen abgegeben, die folgende
Stimmenverteilung ergab.
Damit sind die Herren
Grabmeier, Kerber, Koepf, Küchlin, Matzat, Möller, Pohst, Weispfenning
und Zimmer von den Mitgliedern in die Fachgruppenleitung
gewählt.
Mit den neu benannten bzw. bestätigten Vertretern
der Trägergesellschaften, den Herren Schneider (GI),
Fuchssteiner (DMV) und Roesner (GAMM) und den
gemäß unserer Ordnung nach 7.1 berufenen
Fachexperten, den Herren Hehl (Physik), Schwardmann
(Rundbrief) und Hantzschmann (ISSAC'98), ist die
neue Fachgruppenleitung für die Amtszeit
1996-1999 komplett.
Wir danken den nicht gewählten Kandidaten für ihre
Bereitschaft, sich zur Wahl zu stellen und auch weiterhin
sich für die Belange der Fachgruppe Computeralgebra
einzusetzen.
Gleicher Dank gilt den Wahlleitern für die Durchführung der Wahl!
In seinem Rechenschaftsbericht ging der Sprecher auf
die wichtigsten Ereignisse und Aktionen der vergangenen
3 Jahre ein.
Der Ausgangspunkt 1993 für die Aktivitäten war der
Computeralgebra
-Report, der intensiv zur Imagepflege, Verbreitung
von Informationen über das Gebiet in Verlagen,
DFG, NSF, den Ministerien etc. genutzt wurde.
Als Bestandsaufnahme und Informationsquelle hat er die
Identifikation der Mitglieder
und der an unserem Gebiet Interessierten mit der
Fachgruppe deutlich erhöht.
Auswirkungen auf die Öffentlichkeitsarbeit der
Fachgruppe gab es vor allem durch die Präsentation
des Reportes bei der Wissenschaftspressekonferenz 1994,
die Radiosendungen, Presseartikel und gerade aktuell einen
längeren Bericht im Spektrum der Wissenschaft (siehe
dazu Seite +) nach sich zog.
Der rasanten Entwicklung der elektronischen Kommunikation
im Internet wurde durch Einrichtung von WWW-Seiten
( http://www.uni-karlsruhe.de/~CAIS )
sowie einer Verteilerliste ( cais-l@ rz.uni-karlsuhe.de )
-- Subskription durch Senden einer
Note mit Text SUBSCRIBE CAIS-L <Vorname> <Nachname> an
listserv@rz-uni-karlsruhe.de -- Rechnung getragen.
Herzlichen Dank dafür an Prof. Gerhard Schneider und
seine Mitarbeiter! Herr Schneider wurde als Referent
für das von der neuen Fachgruppenleitung bestätigt.
In den vergangenen 3 Jahren wurde die angespannte Finanzsituation
der Fachgruppe durch Einführung eines Mitgliedsbeitrages
und gleichzeitiger Erhöhung der Attraktivität des
Rundbriefes, der seit Herbst 1994 in neuem Gewand erscheint,
konsolidiert. Für die redaktionelle Arbeit am Rundbrief
hat die Fachgruppenleitung Herrn Dr. Ulrich Schwardmann berufen,
diese Berufung wurde von der neuen Fachgruppenleitung
bestätigt. Wir danken Herrn Schwardmann für die geleistete
Arbeit in den vergangenen 3 Jahren!
Gleichzeitig wurde die Mitgliederverwaltung
durch die Trägergesellschaften aufeinander abgestimmt und
koordiniert. Die Fachgruppe hat zur Zeit etwa 700 Mitglieder.
Die Fachgruppe hat eine Reihe von Konferenzen zur
Computeralgebra
gefördert und war an einigen direkt beteiligt.
Bei der DMV-Jahrestagung gab es Computeralgebra
-Sektionen
1994 in Duisburg (Leitung Prof. Benno Fuchssteiner) und
1995 in Ulm (Leitung Dr. Johannes Grabmeier und Prof. B. Heinrich
Matzat).
Auch 1996 wird in Jena (Leitung Dr. Gerhard Hiß und Prof. Michael
Pohst) wieder eine Sektion stattfinden. Im Rahmen dieser Tagung führt
die Fachgruppe am Donnerstag, den 19.9.1996, 12.45 -- 13.45 Uhr, eine
Informationsveranstaltung für die Mitglieder durch.
Sektionen Computeralgebra
gab es bei GAMM-Jahrestagungen 1994 in Braunschweig
und wird es 1996 in Prag geben (Leitung in beiden Fällen
Prof. Siegfried Rump).
Im Rahmen der GI-Jahrestagung wird es zum ersten Mal in diesem
Jahr einen Workshop Computeralgebra
am 24.09.1996 (Leitung Dr. Franz Winkler und
Dr. Johannes Grabmeier) in Klagenfurt geben,
siehe auch Seite +.
Wir hoffen, daß dieser Workshop ein Erfolg wird und bitten
unsere Mitglieder dazu durch Vorträge und Teilname beizutragen.
Als weitere Aktivitäten von Konferenzen mit Beteiligung
der Fachgruppe ist die ZiF-Konferenz 1994 in Bielefeld
und Monte-Verita(Schweiz) 1995 zu nennen. Zur Tagung in Bielefeld
ist mittlerweise ein Konferenzband bei World Scientific erschienen,
siehe Seite +. Insbesondere hier hat sich
der Fachexperte Physik Prof. Friedrich Hehl zum Thema
Computeralgebra
in Science and Engineering engagiert. Herzlicher
Dank an ihn!
Die Ordnung der Fachgruppe Computeralgebra
wurde 1994 neu formuliert. Die
Trägergesellschaften haben der Ordnung zugestimmt. Sie kann im
abgerufen werden.
Die Beziehungen zur amerikanischen Schwestergesellschaft ACM SIGSAM
wurden intensiviert. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe zur Frage von
Computeralgebra
-Benchmarks wurde ins Leben gerufen. Dr. Heinz Kredel aus Mannheim
vertritt die Belange der Fachgruppe dort und hat einen Server
mit Testsuiten und ähnlichem eingerichtet. Unser Dank gilt
seiner Arbeit, die er auch künftig weiterführen wird. Zu seiner
Unterstützung hat die neue Fachgruppenleitung Prof. Michael Pohst
als Referent Benchmarking benannt.
Die Fachgruppe ist seit 1995 institutionelles Mitglied des
ISSAC-Leitungsgremiums, vertreten durch ihren Sprecher.
Es ist uns gelungen, die ISSAC'98 als Satellitenkonferenz des
1998 in Berlin stattfindenden Internationalen Mathematikerkongresses
(ICM) nach Rostock zu holen. Auf Grund der Bedeutung dieses Ereignisses
hat die neue Fachgruppenleitung Herrn Prof. Karl Hantzschmann als
Fachexperten ISSAC'98 berufen.
Allen Mitgliedern der Fachgruppenleitung 1993-1996 sei
für die geleistete Arbeit herzlich gedankt! Insbesonders danken
wir den beiden ausgeschiedenen Gründungsmitgliedern
Prof. Rüdiger Loos -- er war einer der ersten, die das Thema
Computeralgebra
in Deutschland aufgegriffen haben, und hat sich große Verdienste
für die Entwicklung unseres Gebietes erworben -- und
Dr. Fritz Schwarz, der als erster Sprecher die Fachgruppe
von ihrer Gründung 1987 bis 1990 leitete.
Nach der Entlastung der Sprecher der alten Fachgruppenleitung
hat sich die neue Fachgruppenleitung konstituiert. Unter der
Leitung von Prof. Karl G. Roesner wurden der Sprecher und
der stellvertretende Sprecher jeweils einstimmig wiedergewählt.
Für die kommenden 3 Jahre wurde für die einzelnen Schwerpunktthemen
Referenten aus der Fachgruppenleitung bestimmt. Neben den
schon erwähnten Themen und Benchmarking sind
Dr. Wolfram Koepf und Prof. Wolfgang Küchlin gemeinsam
für die Themenbereiche Lehre und Didaktik verantwortlich.
Prof. H. Michael Möller stellt die Kontakte zu den Fachhochschulen
her und Prof. Adalbert Kerber übernimmt das Referat
Chemieanwendungen.
Johannes Grabmeier B. Heinrich Matzat
Next: Hinweise auf Konferenzen
Up: CAR18
Previous:
Impressum