Achtung: Beim Aktualisieren der selbstübersetzten OpenWRT-Firmware über OpenWRTs Browser-Interface LuCI kann es zu Problemen kommen, die den Start des Routers dauerhaft verhindern: Stellen Sie deshalb sicher, dass Sie fürs Aktualisieren nur die auf squashfs-factory.bin endende Firmware-Datei verwenden. Beim TP-Link MR-3020 ist das etwa die Datei openwrt-ar71xx-generic-tl-mr3020-v1-squashfs-factory.bin, beim WRT160NL von Cisco/Linksys heißt die Datei openwrt-ar71xx-generic-wrt160nl-squashfs-factory.bin. Zusätzlich darf im Aktualisierungs-Dialog kein Haken bei "Keep settings" gesetzt sein:
Beim Aktualisieren des mit OpenWRT laufenden Routers darf kein Haken bei Keep settings gesetzt sein. Ansonsten startet der Router anschließend nicht mehr und muss mühsam über eine serielle Konsole wiederbelebt werden.
Braucht man die alten Vorgaben, holt man sich die Einstellungen als komprimiertes Tar-Archiv im Menü "System, Backup/Flash Firmware" über den Button "Generate archive" auf den eigenen Rechner.
Das frisch installierte OpenWRT besitzt bereits Vorgaben für die WLAN-Schnittstelle, die allerdings noch keine Daten überträgt. Über das Menü "Network, Wifi" erreicht man die Einstellungen für die WLAN-Schnittstelle (Generic MAC80211 802.11bgn (radio0)) über den Button "Edit". Dort verändert man unter "Interface Configuration" die Betriebsart (Mode) in "802.11s" und erzeugt etwa weiter unten ein neues Netzwerk (Network) für die Schnittstelle:
Die WLAN-Schnittstelle muss in der Betriebsart 802.11s laufen und einem eigenem Netzwerk (meshif) angehören
Für einen Mesh-Access-Point fügt man ein neues Funknetz hinzu ...
..., versetzt es in den Access-Point-Modus ...
und verbindet das Mesh-Interface mit ihm über ein Bridge.
Ein Mesh-Point-Portal muss ebenfalls als Mesh-Access-Point eingerichtet werden (siehe oben). Zusätzlich braucht es unter OpenWRT noch eine eigene Firewall-Zone, die man über Bereiche "Network, Firewall, Zones" erledigen kann:
Eine zuästzliche Firewall-Zone erlaubt dem Mesh-Netz auch den Zugang zum Internet-Zugang des Routers (WAN).
Die Verschlüsselung des Mesh-Netzes schaltet man über die Eigenschaften des Mesh-Interfaces hinzu:
Die Mesh-Verschlüsselung Auth-SAE schaltet man über den Reiter "Wireless Security" an.