Unterabschnitte


1.1 OPT_USERCMD - Benutzerdefinierte Ausführung von Befehlen zum Systemstart/Systemende

1.1.1 Konfiguration

Mit opt_usercmd können beliebige Befehle und Scripte nach dem Booten bzw. beim Herunterfahren ausgeführt werden. Mögliche Anwendungsbeispiele wären:

Dabei werden folgende Einträge benutzt:

OPT_USERCMD

Standard-Einstellung: OPT_USERCMD='no'

Mit OPT_USERCMD='yes' wird das Paket aktiviert. Erst dann ist werden die zu konfigurierenden Befehle und Scripte beim Systemstart bzw. beim Systemende ausgeführt.

USERCMD_BOOT_N

Standard-Einstellung: USERCMD_BOOT_N='0'

Anzahl der Befehle/Scripte, welche nach dem Systemstart (Boot) ausgeführt werden sollen. Die Zeilen werden jeweils nacheinander abgearbeitet.

USERCMD_BOOT_x

Standard-Einstellung: USERCMD_BOOT_x='echo user-defined boot-command here'

Auszuführender Befehl beim Systemstart.


Wichtig: Pro Eintrag darf normalerweise nur ein Befehl eingetragen werden. Sollen mehrere Befehle in einer Zeile untergebracht werden, müssen sie mit einem Semikolon getrennt werden. (Siehe Beispiele)

USERCMD_HALT_N

Standard-Einstellung: USERCMD_HALT_N='0'

Anzahl der Befehle/Scripte, welche beim Herunterfahren des Systems (halt, shutdown, reboot) ausgeführt werden sollen. Die Zeilen werden jeweils nacheinander abgearbeitet.

USERCMD_HALT_x

Standard-Einstellung: USERCMD_HALT_x='echo user-defined halt-command here'

Auszuführender Befehl beim Beenden des Systems.


Wichtig: Pro Eintrag darf normalerweise nur ein Befehl eingetragen werden. Sollen mehrere Befehle in einer Zeile untergebracht werden, müssen sie mit einem Semikolon getrennt werden. (Siehe Beispiele)

1.1.2 Beispiele

USERCMD_BOOT_x='fli4lctrl dial pppoe'
Baut am Ende des Bootvorgangs eine DSL-Internetverbindung auf.


USERCMD_BOOT_x='sleep 60; ifconfig tr0 down; ifconfig tr0 up'
Legt nach dem Systemstart eine Minute Pause ein, fährt dann das Interface tr0 runter und wieder rauf. Kann dazu benutzt werden einem Tokenring-Switch die Zeit zum Booten zu lassen und anschließend das Netzwerk neu zu starten.


USERCMD_BOOT_N='1'
USERCMD_BOOT_1='cp /data/log/imond.log /var/log/'
USERCMD_HALT_N='2'
USERCMD_HALT_1='cp /var/log/sys.log /data/log/sys`date +%Y%m%d`.log'
USERCMD_HALT_2='fli4lctrl hangup pppoe ; sleep 2 ; cp /var/log/imond.log /data/log/'
Stellt am Ende des Bootvorgang eine vorher gesicherte imond-Logdatei wieder her. Beim Herunterfahren wird das Syslog mit aktuellem Datum im Dateinamen gesichert, die DSL-Internetverbindung getrennt und die imond-Logdatei gesichert.

1.1.3 Support

Support wird nur im Rahmen der fli4l Newsgroups geleistet.

1.1.4 Anmerkungen

Das Fli4l-Team
2. Juli 2006