OPT_OLSR - alpha 0.1

Manuel Munz, freifunk(at)somakoma(punkt)de

+++ Testversion. Kommentare erwünscht +++

Diese Erweiterung für den Fli4L stellt einen Daemon für das unter anderem von Freifunk verwendete Routingprotokoll OLSR zur Verfügung. Damit kann der Fli4L dann als Knoten oder Gateway an einem OLSR-Netz teilnehmen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Verbindung zum Netzwerk mit Ethernet oder Wireless hergestellt wird. Verwendet wird olsrd in der Version 0.4.10.

Konfiguration

Alle Einstellungen werden in der Datei config/olsr.txt vorgenommen. Hier werden auch die einzelnen Optionen erklärt. Von den Defaultwerten sollte man nur abweichen, wenn man ungefähr weiß, was man tut. Bei Unklarheiten empfiehlt es sich, auch einen Blick auf http://olsr.org zu werfen.
Momentan wird nur IPv4 unterstützt, sollte jemand v6 benötigen, kann er mich gerne damit belästigen.

Anwendung

Sind alle Einstellungen richtig, startet der olsrd beim Bootprozess von Fli4L und läuft dann im Hintergrund als Daemon.
Möglichkeiten zur Beobachtung der Aktivität des olsrd sind bisher

Sicherheit

Der olsrd macht den Fli4L Router evtl. unverschlüsselt und über WLAN erreichbar. Man sollte sich hier um entsprechende Firewallregeln kümmern, die den Zugriff auf die laufenden Dienste auf dem Fli4L (z.B. ssh, mini-httpd) blocken. Dabei ist darauf zu achten, dass Port 698 udp erreichbar bleiben muss, da OLSR hier seine Routinginformationen überträgt.
Diese Einstellungen sollten in der base.txt vorgenommen werden. Zum Testen der Konfiguration wurden aber auch die Variablen OPT_OLSR_FW_UDP_698 und OPT_OLSR_FW_BLOCK eingeführt. Aber noch einmal: Die Konfiguration über die base.txt ist vorzuziehen.