OPTFIRELOG
:::[ OPT_FIRELOG ][ Voraussetzungen ][ Installation ][ Anleitung ][ Probleme ][ Anmerkungen ][ Change-Log ][ Danke]:::

OPT_Firelog - Ausgabe von geloggten Verstössen gegen Firewall Einträge

Das CGI-Skript liesst aus des syslog-Datei die Einträge aus, die bei den Forwarding-Regeln als REJECT und DENY eingetragen wurden und stellt diese als HTML-Datei dar.
Standarmässig werde alle 10 Sekunden alle Einträge, mit dem neusten Eintrag zuerst, angezeigt. Wem das nicht passt, kann dies über die Web-Seite einstellen. Soll nicht mehr aktualisiert werden, dann einfach mittels STOP die Aktuakisierung unterbrechen. Soll Fortgesetzt werden, dann einfach auf START klicken.
nach oben

Voraussetzungen

nach oben

Installation

Wie üblich die tar.gz-Datei mit Pfad extrahieren. Bei Installation mit anderem Web-Server, die *.cgi-, *.htm- und proccgi.sh Dateien in das ensprechendes Verzeichnis kopieren. Die Datei proccgi.sh !!muss!! ausführbar sein!

WICHTIG:
Bei einer Installation über eine vorherige Version, bitte folgende Einträge im tmp-Verzeichnis löschen:

  • deny.out
  • LINES
  • ACHTUNG:
    Die benötigte syslog-Datei sollte alle Ereignisse (*.*) loggen, da über den *.* Eintrag der Ort der syslog-Datei ermittelt wird! Siehe hierzu auch "Häufige Probleme"!
    nach oben

    Anleitung

    Das CGI-Skript liesst aus des syslog-Datei die Einträge aus, die bei den Forwarding-Regeln als REJECT und DENY eingetragen wurden und stellt diese als HTML-Datei dar. Standarmässig werde alle 10 Sekunden alle Einträge, mit dem neusten Eintrag zuerst, angezeigt. Wem das nicht passt, kann dies über die Web-Seite einstellen. Soll nicht mehr aktualisiert werden, dann einfach mittels STOP die Aktuakisierung unterbrechen. Soll Fortgesetzt werden, dann einfach auf START klicken.
    nach oben

    Häufige Probleme

  • Die folgende Meldung erscheint:

  •   "No Syslog-File found in /etc/syslog.conf"
      "Please check path- and filename in /etc/syslog.conf"

    Dies bedeutet, dass es keine "Datei" gibt, in die Syslog-Meldungen des Types *.* geschrieben werden.
    Die Standardeinstellung für syslog sind:
      OPT_SYSLOGD='yes'
      SYSLOGD_DEST_N='2'
      SYSLOGD_DEST_1='*.* /dev/console'
      SYSLOGD_DEST_2='*.* @192.168.6.2'
    Diese muss um einen weiteren Eintrag ergänzt bzw. geändert werden:
      ...
      SYSLOGD_DEST='3'
      ...
      SYSLOGD_DEST_3='*.* /hier/kommt/jetzt/die/Log-Datei'

    Natürlich sollte "/hier/kommt/jetzt/die/Log-Datei" durch einen tatsächlichen Pfad und Dateinamen ersetzt werden (z.B. /var/log/messages).

  • Es werden keine Einträge gefunden:

  • Liegt vermutlich daran, dass OPT_KLOGD='no' ist. Bitte auf 'yes' ändern
  • Wurde die Dateien mit ftp auf den fli4l-Router kopiert, wird oft vergessen, die Skripten ausführbar zu machen. Dies geschieht mit: chmod +x (die ausführbaren Dateien sind: firewall.cgi, param.cgi und proccgi.sh)
  • Beim Übertragen mit ftp vergessen auf ASCII-Modus zu schalten. Geschieht, bevor die Dateien mit put od. get übertragen wird durch den Befehl: ascii
  • Ab und zu gibt es Probleme, wenn die Dateien über Samba auf den Router kopiert wird. Um diese Probleme zu vermeiden, ftp verwenden
  • Bei einer kurzen Refresh-Zeit und grossen Log-Dateien kann es am Anfang (erster Aufruf) zu Problemen kommen.
  • nach oben

    Anmerkung

    Da mittels CGI auf den Router zugegriffen wird, ich auch nicht sicher weiss, wie sich das Shellskript zum Verarbeiten der Daten im Hinblick auf Sicherheit etc. verhält, setzt jeder dieses Paket auf eigene Gefahr ein!! Sollten Sicherheitsprobleme auftreten, dann bitte eine kurze Mail an mich.
    nach oben

    Change-Log

    1.0.1
  • Fehler im firewall.cgi-Skript beseitigt, der statt neue Einträge hinzuzufügen, bereits geloggte Einträge überschrieben hat
  • 1.0.0 0.2.1cd 0.2.0 0.1.0
    nach oben

    Danke auch an

    nach oben

    Viel Spass mit OPT_FIRELOG
    Reiner

    Bei Fragen, Vorschlaegen und Kritik bitte ein Mail an: Reiner Schroeppel

     
    nach oben