XDAMS
X11-gestütztes digitales Akustik-Messsystem
Online-Hilfe
Übersicht
- Analyse-Modi
- Funktionen der Schaltflächen
- Einstellmöglichkeiten
Das Programm unterstützt drei Analysearten:
- Frequenzgang der Übertragungsfunktion Ua/Ue
- Frequenzgang der Impedanz
- Klirrfaktor der Übertragung bzw. der Impedanz
Die Analyseart kann über die Pull-Down-Auswahl "Analyse:" im
linken Teil des Fensters eingestellt werden. Dazu muss ide Pull-Down-Auswahl
(der Pfeil) mit der rechten Maustaste angeklickt werden.

1.1. Messung der Übertragungsfunktion
Zur Messung der Übertragungsfunktion einer (elektrischen oder
elektroakustischen) Übertragungsstrecke muss der Schalter der
Messeinrichtung in die Stellung "Ua/Ue" gebracht werden.
Die Messung kann erst erfolgen, nachdem das System kalibiriert wurde.
Dazu müssen Ein- und Ausgang der Messeinrichtung (ggf. mit
zwischengeschaltetem Audioverstärker etc.) miteinander verbunden
werden, um den Frequenzgang der Messanordnung selbst zu erfassen und
als "Null-Linie" zu definieren.
Die Kalibrierung erfolgt mit der Schaltfläche
.
1.2. Impedanzmessung
Für die Messung einer Impedanz muss der Schalter der Messeinrichtung
auf "Z" gestellt werden. Vor der Messung muss das System kalibriert
werden. Dazu darf keine Last an den Messeingängen "a" und "b"
angeschlossen sein.
Nach der Kalibrierung (mit der entsprechenden Schaltfläche) muss
der Prüfling (z. B. ein Lautsprecher), dessen Impedanzverlauf
bestimmt werden soll, an die Laborbuchsen "a" und "b" angeschlossen und
die Messung gestartet werden.
1.3. Messung des Klirrfaktors (Verzerrung)
Bei der Klirrfaktormessung wird ein Sinus-Signal (Frequenz ist einstellbar)
ausgegeben und der Oberwellengehalt des Eingangssignals gemessen.
Diese Messung erfordert keine Kalibrierung - als Bezugsgröße
dient die Amplitude der Grundschwingung im gemessenen Spektrum.
Es kann sowohl der Klirrfaktor einer Übertragungsstrecke als auch die
Verzerrung (Nichtlinearität) einer Impedanz bestimmt werden, je
nach Stellung des Schalters der Messeinrichtung.
- Messung starten.
- Messung starten und
zyklisch wiederholen.
- zyklische Messung
stoppen.
- das System kalibrieren.
- Einstellungen ändern.
- Messung abspeichern.
- Diagramm ausdrucken.
- diese Hilfe anzeigen.
- das Programm beenden!
Mit Hilfe der Schaltfläche
kann
das Fenster für die Einstellungen aufgerufen werden:

Mit der rechten Maustaste kann die Pull-Down-Auswahl zum
Signalpegel geöffnet werden. Treten bei der Messung der
Übertragungsfunktion oder der Impedanz Messfehler aufgrund von
Nichtlinearitäten auf - das kann mit Hilfe der Klirrfaktormessung
geprüft werden -, kann der Signalpegel um 10 oder 20 dB reduziert
werden. Bei kleineren Signalamplituden nimmt jedoch auch der
Signal-Rausch-Abstand ab, und die Messung wird ungenauer.
Bei sehr kleinen oder sehr großen Signalen kann die
Eingangsverstärkung mit der gleichnamigen Pull-Down-Auswahl
(rechte Maustaste!) variiert werden.
Achtung: Bei Eingabe von Zahlenwerten in den Feldern "Frequenz/Hz:" und
"Y-Achse von:" / "bis:" muss die Eingabe mit der Enter-Taste
abgeschlossen werden, um den neuen Wert zu übernehmen!
© Martin Gräfe, Juli 2005